Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Susanna Krüger

Fotoquelle: Susanna Krüger

Fotoquelle: Susanna Krüger

Fotoquelle: Susanna Krüger

Fotoquelle: Archiv Satzkorner Ortschronisten

Fotoquelle: Archiv Satzkorner Ortschronisten

Sakralbauten

Dorfkirche Satzkorn

Über dieses Denkmal

Auf dem Satzkorner Dorfanger steht die kleine, helle Dorfkirche, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. 1688 wurde aus dem Feldsteinbau eine vergrößerte verputzte Barockkirche. Besonders sehenswert sind die barocke Kanzel und der reich geschmückte Altaraufsatz aus dem 17. Jahrhundert. Inzwischen machen sich Konstruktionsmängel dramatisch bemerkbar. Der kürzlich gegründete Förderverein Dorfkirche Satzkorn e. V. setzt sich für die dringend notwendige Sanierung der denkmalgeschützten Kirche ein.

Programm

Mitglieder des Fördervereins Dorfkirche Satzkorn e.V. führen durch die Kirche und erläutern gerne die sakralen und baulichen Besonderheiten. Eine kleine Ausstellung zeigt, welche Sanierungsmaßnahmen dringend notwendig sind. Kaffee, Kuchen und Getränke werden angeboten. Die Einnahmen und Spenden kommen der Sanierung des Kirchengebäudes, vordringlich des kürzlich stillgelegten Glockenturms zugute.

Hinweise


Der Förderverein Dorfkirche Satzkorn e.V. freut sich auf Ihre aktive oder passive Mitgliedschaft oder auf Ihre Spende. Damit unterstützen Sie die dringend notwendige Sanierung der Dorfkirche Satzkorn. Mitgliedsanträge und weitere Informationen liegen am Tag des offenen Denkmals aus.
Wir empfehlen, die geöffneten Denkmalgebäude (Kirche und Gutshaus) in Satzkorn nacheinander zu besuchen. Sie stehen räumlich und historisch in engem Zusammenhang. Beides zu sehen, lohnt sich sehr.