Alter Schlachthof
Über dieses Denkmal
Gebaut unter Bürgermeister Gayer und der Bauleitung von Regierungsbaurat Baur, besteht der Alte Schlachthof aus drei getrennten Gebäuden. In einem Gebäude sind die Schlachthallen untergebracht, je eine für Großvieh, Schweine und Kälber, im zweiten Gebäude die Aufseherwohnung mit Büro, die Stallungen und Kaldaunenwäsche, im dritten die Freibank, Krankviehstall und Holzstall. Die Baukosten betrugen RM. 50 000,- und die Gebäude waren im Mai 1885 bezugsfertig. Schlachtung fanden bis ca. 1969 statt.
Programm
Rückblick & Gegenwart – Ausstellung: Der Schlachthof vor 100 Jahren. Fotografien und Zeitzeugenberichte. Wie wurde das städtische Schlachthaus zum Ort der Kultur? Führungen, Vorträge sowie Familientheater.
„Mooria und die Kugel im Ried“
Beginn
In dem Theaterstück mit Puppe und Darstellern, gespielt von Michael Skuppin und Angelika Jedelhauser, werden die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer mit Hilfe des kleinen zeitlosen Waldgeists Mooria, der im Moor den Landsknecht Kunz von Reichenbach trifft, aus der Gegenwart in die Zeit des Bauernkriegs entführt. Das Stück ermöglicht auf spielerische Weise, den existenziellen Wert von Selbstbestimmung und Freiheit sowie Wertschätzung und Respekt kindgerecht zu reflektieren.
Hinweise
Für Kinder von 6–11
Führung übers Areal
Beginn
Historische Führung durch ehemalige Schlachthallen, Kaldaunenwäsche, Betriebsleiterwohnung, Stallungen und Kühlhaus, welche heute Bühne, Backstage, Ateliers und Werkstätten des Kulturzentrums „Alter Schlachthof Sigmaringen“ sind. Erfahre was war, was ist und was in Zukunft sein soll.
Hinweise
Die Führung wird über den Nachmittag hinweg mehrfach angeboten.
Das historische Metzgerhandwerk
Beginn
20-minütige Vorträge in Atelier 1: Das historische Metzgerhandwerk mit Prof. Dr. Markus Schmid.
Hinweise
Vortrag wird über den Nachmittag immer wieder wiederholt.