Fotoquelle: Landesamt für Archäologie Sachsen
Fotoquelle: Landesamt für Archäologie Sachsen
Archäologische Plätze
Denkmalkategorie

Matthäikirchhof

Über dieses Denkmal

Unter dem Areal befinden sich u. a. Reste der „urbs Lipzi“, einer Burg, die für das Jahr 1015 in der Chronik des Merseburger Bischofs Thietmar erstmals erwähnt wird. Sie gilt als die Keimzelle Leipzigs. Ausgrabungen der 1950er-Jahre und kleinere Sondierungen in neuerer Zeit erbrachten archäologische Befunde unterschiedlicher Epochen, die z. T. auch heute noch unmittelbar unter der Geländeoberfläche erhalten sind.

Programm

Führung durch Mirko Oehlert, Landesamt für Archäologie Sachsen, über den Matthäikirchhof mit Bodenzeichnungen der im Untergrund vorhandenen Fundamente von Burg, Kirche und Kloster.

Hinweise


Treffpunkt im Innenhof