Burg Kirkel
Über dieses Denkmal
Die erste schriftliche Erwähnung findet Burg Kirkel 1075 in einer Urkunde des Erzbischofs Udo von Trier. Im Laufe der Jahrhunderte befand sie sich im Besitz diverser Adelsfamilien. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie aufgegeben und 1689 endgültig zerstört.
Programm
Entdecken Sie Burg Kirkel beim Tag des offenen Denkmals! Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ lädt die Burg dazu ein, ihre faszinierende Geschichte aus einer neuen Perspektive zu erleben. Ein geführter Rundgang über das Burggelände bietet die Gelegenheit, Einblicke in die jüngere Vergangenheit zu gewinnen, in der die Erhaltung und Pflege der Anlage im Mittelpunkt standen, um ihre Nutzung zu sichern. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, dieses wertvolle Denkmal für kommende Generationen zu bewahren und die Geschichten, die die Ruine erzählt, lebendig zu halten.
Hinweis
Events
Burg Kirkel im Wandel der Zeit
Beginn
Hinweise
Sonderausstellung Glas
Beginn
In der Sonderausstellung des Heimat- und Burgmuseums Kirkel wird eine Auswahl mittelalterlicher und neuzeitlicher Glasobjekte präsentiert.
Hinweise