Kreisgesundheitsamt
Über dieses Denkmal
Das Kreisgesundheitsamt Herzogtum Lauenburg wurde 1962-64 erbaut. Flach gedeckter Bau auf etwa quadratischem Grundriss mit Innenhof. Der zweigeschossige Hauptflügel mit sichtbarem Stahlbetonskelett; außerdem ein eingeschossiger, U-förmiger Bauteil mit dunkler Holzschalung. Bauzeitliches Zubehör. Im begrünten Innenhof befindet sich ein rechteckiger Brunnen; die Bronzeplastik „Sich waschender Knabe“ des Bildhauers Karlheinz Goedtke steht hier noch am originalen Standort.
Programm
Zum Aufgabengebiet „Leichenwesen“ im Öffentlichen Gesundheitsdienst wird der Stadtarchivar Christian Lopau einen einstündigen Vortrag über den Wandel der Trauer- und Bestattungskultur halten. Es werden an dem Tag mehrmalig Führungen durch das Gebäude mit Erläuterungen zur Arbeit, die seit nahezu 60 Jahren durchgehend in diesem Gebäude verrichtet wird, angeboten. Es ist für Besucher auch möglich, das Gebäude eigenständig zu besichtigen.
Trauer-, Bestattungs- und Friedhofskultur
Beginn
Stadtarchivar Christian Lopau wird einen einstündigen Vortrag über den Wandel der Trauer- und Bestattungskultur halten. Dabei wird der 1962 in Hamburg geborene und im Kreis Herzogtum aufgewachsene studierte Historiker und Germanist auch auf die Bedeutung, die die Friedhöfe als Orte der Erinnerung und des Gedenkens für unser Gemeinwesen haben, eingehen. Darüber hinaus wird er einen Einblick in die Bemühungen der Friedhofsverwaltungen geben, auf den Wandel zu reagieren.
Hinweise
Der Vortrag findet im 1. OG in Raum 101 im Gesundheitsamt in der Barlachstraße 2 in 23909 Ratzeburg statt.
Die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Zeiten
Der Wandel der Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes werden vor dem Hintergrund der 60-jährigen Geschichte des Haues erläutert. Durch Bildtafeln unterstützt, die die Baugeschichte aufzeigen, sowie die bauzeitlichen Einrichtungsgegenstände fühlt man sich zurückversetzt in die Zeit der 1960er Jahre. Eine Dauerausstellung über die Tuberkulosefürsorge zeigt, wie auch die Wahrnehmung und der Umgang mit Krankheiten starken Veränderungen unterworfen sind.