Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Randolf Link

Fotoquelle: Randolf Link

Fotoquelle: Randolf Link

Fotoquelle: Randolf Link

Fotoquelle: Randolf Link

Fotoquelle: Randolf Link

Sakralbauten

Erzbischof Engelbert I. von Berg, Denkmalbereich Altenberger Dom im Tal der Dhünn

Über dieses Denkmal

Zentrale Bauten im Denkmalbereich Altenberg sind Burg Berge, die Markuskapelle und das Kloster mit dem Altenberger Dom. Ihre Geschichte ist bis zur Auflösung des Klosters 1803 vor allem von der Adelsfamilie von Berg geprägt. Als Orte ihrer Grablege imponieren bis heute die Markuskapelle und der Altenberger Dom. Als Visionär und Wegbereiter für die Errichtung der Markuskapelle in ihrer heutigen Gestalt und für den Bau des Altenberger Doms begegnet uns der Kölner Erzbischof Engelbert I. von Berg.

Events

Führung

Engelbert, Altenberg und der Kölner Dom

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 90 Minuten

Da das Jahr 2025 als „Engelbertjahr“ an sein Leben und seinen Tod vor 800 Jahren erinnert, steht der Kölner Erzbischof Engelbert I. von Berg als großer Visionär und Wegbereiter für den Altenberger Dom und den Kölner Dom im Zentrum der LuGeV-DenkmalFührung. Die historischen und spirituellen Dimensionen seines Wirkens in unserer Welt gilt es in ihrem außerordentlichen Wert zu würdigen und im Denkmalbereich Altenberger Dom, dem Memorialort der Grafenfamilie von Berg, lebendig werden zu lassen.

Hinweise


Outdoor-Führung ohne Anmeldung!
Treffpunkt am Barocken Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

AnmeldungWebsite: hier anmelden
E-Mail: lugev@web.de
Telefon: 02207/ 912884

Kontakt

Christiane Cyriax
Landschaft und Geschichte e.V.
02207/ 912884
c.cyriax@gmx.de