Fotoquelle: Anna Graff
Fotoquelle: Anna Graff
Fotoquelle: Anna Graff
Fotoquelle: Anna Graff
Sakralbauten
Denkmalkategorie

Klosterruine Schwarzenbroich im Meroder Wald

Über dieses Denkmal

Das ehemalige Kreuzherrenkloster wurde 1340 gegründet und ist 1802 durch die Säkularisation aufgelöst worden. Die Nutzung als Alaun- und Vitriolfabrik sowie eine anschließende landwirtschaftliche Nutzung der Wirtschaftsbauten bis in die 1960er Jahre sorgte für den Erhalt der Anlage. Sie ist seither jedoch dem Zerfall ausgeliefert. Der Förderverein der Klosterruine Schwarzenbroich im Meroder Wald e.V. hat sich seit 2023 zur Aufgabe gemacht, die Ruine zu erhalten und die Historie zu vermitteln.

Programm

Führung

Führungen durch die Ruine

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr | Dauer: 90 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 12:30 Uhr | Dauer: 90 Minuten

Wir bieten Führungen zur Historie an und erläutern die Bautechnik und Baumaterialien.

Hinweise


Am Parkplatz "Drei Eichen" werden sie von uns abgeholt und es ist ein 15 minütiger Fußweg bis zur Ruine. Vor Ort gibt es keine Toiletten oder Möglichkeiten der Versorgung. Die Ruine liegt mitten im Wald und die Wege sind schlecht begehbar. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind notwendig. Die Teilnehmerzahl je Führunf ist auf 20 Personen beschränkt.

Anmeldung erforderlich
Bitte melden sie sich bis zum 10.09.2025 bei uns per Mail an und hinterlassen sie uns gerne eine Handynummer. Die Führungen sind auf 20 Personen beschränkt und können nicht bei starkem Sturm stattfinden, daher melden wir uns vor dem Termin falls die Führung ausfällt.

Kontakt

Anna Graff
Förderverein der Klosterruine Schwarzenbroich im Meroder Wald e.V.
01773258394