Weierhof
Über dieses Denkmal
1682 ist das Gründungsjahr der Mennonitengemeinde zu Weierhof, der Weierhof selbst ist jedoch älter. Bereits um 1000 n.C. besteht er aus neun Vollhöfen und mehreren Halbhöfen. 1771 wird die erste Kirche gebaut. 1867 wird eine höhere Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben aller Konfessionen gegründet, die 1941 in eine nationalpolitische Erziehungsanstalt umgewandelt wurde. 1959 nimmt die Heimschule Weierhof ihre Arbeit wieder auf. 1980 erfolgt eine Renovierung der Kirche.
Programm
Wir starten den Tag mit dem Gottesdienst in den Mennonitenkirchezum Thema „Denkmal“. Außerdem gibt es zu mehreren Zeitpunkten musikalische Beitrag im Hof „Ins Ulis“ (Täuferlieder mit Volker Gallé, Jazz mit Wagner & Company). Parallel dazu gibt es mehrere Ausstellungen im Ort (Ausstellung zur Täufergeschichte und zu Mennoniten in Westpreußen im Mennonitischen Gemeindehaus, Outdoor Ausstellung „weltweit zu Hause - gestalten vor Ort“) sowie Führungen zur allgemeinen Geschichte des Weierhofs, der Mennonitischen Forschungsstelle sowie „Gräber zeigen Gesicht“. Zu zwei Zeitpunkten am Nachmittag wird es außerdem eine Friedensandacht auf dem Friedhof im Raum der Stille am Friedensdenkmal geben. Für Kinder wird es ein Quiz geben, das sie zeitlich variabel über den Tag bearbeiten können.
Friedensgebet
Zeiten
Zweimal am Nachmittag sind alle Besucher*innen auf dem historischen Friedhof am Friedensdenkmal eingeladen innezuhalten und gemeinsam dem Frieden nachzuspüren.
Hinweise
Treffpunkt: Raum der Stille im Friedhof der Mennonitengemeinde Weierhof, Crayenbühlstraße.
Täufergeschichte
Beginn
Während des Tags des Offenen Denkmals ist eine Ausstellung zur Geschichte und zur heutigen Bedeutung der Täufer zu sehen. Sie greift die Themenjahre auf, die das Täufergedenken seit 2020 begleiten. Auch die Außenausstellungen „Gräber zeigen Gesicht“ sowie „Weltweit zuhause - gestalten vor Ort“ sind zugänglich und laden zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Täufer und Mennoniten ein.
Hinweise
Gemeindehaus der Mennonitengemeinde Weierhof, Mühlgasse 1.
Allgemeine Geschichte vom Weierhof
Zeiten
Rundgang über den Weierhof mit seiner denkmalgeschützten Zone; Outdoor-Ausstellung "Weltweit zu Hause - gestalten vor Ort", die im Gedenkjahr 500 Jahre Täuferbewegung die Geschichte der Täufer und Mennoniten auf dem Weierhof und weltweit zeigt.
Hinweise
Treffpunkt: Crayenbühlstraße 4
Gräber zeigen Gesicht / Geschichten vom Weierhof
Zeiten
Entdecken Sie verborgene Geschichten der Mennonitengemeinde Weierhof. Vergangenheit bewahren - begeben Sie sich mit auf eine Reise von portraitierten Personen durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung kann ganztägig eigenständig betrachtet werden, zusätzlich finden Führungen statt.
Hinweise
Treffpunkt: Friedhof Mennonitengemeinde Weierhof, Crayenbühlstraße (am südöstlichen Ortsende)
Täuferlieder
Beginn
Gesungen von Volker Gallé, rheinhessischer Mundartautor, Liedermacher und Lyriker aus Alzey. Hat mehrere Bücher und CDs veröffentlicht und ist Mit-Initiator der Niebelungen-Festspiele in Worms.
Hinweise
Veranstaltung findet im Hof des Anwesens "Ins Ulis", Mühlgasse 9 statt.
Wagner & Company
Beginn
Wagner & Company eine Jazzband, in der sich Musiker aus der Pfalz, dem Saarland und Lothringen zusammengefunden haben, gehört zur ersten Garde der Vertreter des traditionellen Jazz im süddeutschen Raum.
Hinweise
Konzert findet in der Mühlgasse 9 im Hof „Ins Ulis“ statt.
Gottesdienst zum Thema „Denkmal“
Beginn
Der Sonntagsgottesdienst der Mennonitengemeinde Weierhof eröffnet den Tag des offenen Denkmals mit geistlichen Impulsen, Liedern und Gebeten.
Hinweise
Mennonitenkirche, Crayenbühlstraße 14
Quiz für Kinder
Beginn
Quiz Flyer, der eigenständig bearbeitet werden kann, passt zur Outdoor-Ausstellung „Weltweit zu Hause - gestalten vor Ort“.
Hinweise
Flyer vor der Forschungsstelle abzuholen.
Mennonitische Forschungsstelle
Zeiten
Treten Sie ein und begegnen Sie lebendiger Geschichte. Die Mennonitische Forschungsstelle beherbergt ca. 22.000 Titel zur Geschichte der Mennoniten, der Hutterer und der Amischen sowie ein Archiv, das insbesondere die Geschichte der Mennoniten seit dem 18. Jahrhundert dokumentiert.
Hinweise
Treffpunkt: Eingang der Forschungsstelle (wo die Straße "Am Hollerbrunnen" von der Crayenbühlstraße nach rechts abzweigt)


