Kurfürstliches Palais
Über dieses Denkmal
Kurfürst Lothar von Metternich begann im 16. Jh. mit dem Umbau des weitläufigen römischen Staatspalastes aus dem 4. Jh. zu einem Renaissanceschloss, das Philipp von Walderdorff im 18. Jh. um einen Rokokoflügel ergänzte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört. Bis 1956 ließ das Land Rheinland-Pfalz das Kurfürstliche Palais als Sitz der damaligen Bezirksregierung Trier wieder aufbauen. Seit 2000 ist das Palais Hauptsitz der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion.
Programm
Besichtigung des Rokoko-Treppenhauses, des Großen Saals und von Teilen des 1. Obergeschosses mit und ohne Führungen. Öffnung des Innenhofs mit Getränke- und Speisenangebot, Pressefoto-Ausstellung „Rückblende 2024“, Informationen zu den Aufgaben der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion.