Fotoquelle: L. Luick, Universität Hamburg, Inst. für Ur- und Frühgeschichte
Fotoquelle: L. Luick, Universität Hamburg, Inst. für Ur- und Frühgeschichte
Fotoquelle: Mathias Dr. Hensch
Fotoquelle: Mathias Dr. Hensch
Fotoquelle: Mathias Dr. Hensch
Fotoquelle: Mathias Dr. Hensch
Archäologische Plätze
Denkmalkategorie

Der Speck-Grund an der Hardauquelle – Ausgrabungen und Forschungen zum Versammlungplatz „Im Schoot“

Über dieses Denkmal

Im „Speck-Grund“ an der Quelle der Hardau werden laufende archäologische Ausgrabungen und neue Forschungsergebnisse zur Frage nach der historisch korrekten Lokalisierung des in Schriftquellen des 16. und 17. Jahrhunderts überlieferten Versammlungsplatzes der Lüneburger Landstände im „Schoot“ vorgestellt. Dabei erhalten Besucher/-innen Einblicke in den archäologischen, topografischen und historischen Kontext vorgeschichtlicher, mittelalterlicher und frühneuzetlicher Versammlungsplätze.

Programm

Führung

Ausgrabungen zum Versammlungsplatz im „Schoot“

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Der historische Versammlungsplatz der Landstände des Herzogtums Lüneburg lag im „Schoot“ bei Hösseringen. Der heute als „Landtagsplatz“ bekannte Platz ist jedoch sicher nicht der tatsächliche Ort dieser Versammlungen. Neue Forschungen legen nahe, dass dieser an der Hardauquelle gelegen haben könnte. Zum Tag des offenen Denkmals stellt Stadt- und Kreisarchäologe Dr. Mathias Hensch die aktuellen Forschungen zum Versammlungsplatz vor und gibt Einblicke in laufende archäologische Ausgrabungen.

Hinweise


Achtung: nur fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erreichen; Parkplätze am Landwirtschaftsmuseum Hösseringen.

Kontakt

Dr. Mathias Hensch
Stadt- und Kreisarchäologie Uelzen
0581/800-6478