Fotoquelle: RWE
Fotoquelle: RWE
Fotoquelle: RWE
Fotoquelle: RWE
Fotoquelle: RWE
Fotoquelle: RWE
Industrie
Denkmalkategorie

Laufwasserkraftwerk Witten-Hohenstein

Über dieses Denkmal

Das Wasserkraftwerk Hohenstein in Witten wurde von 1922 bis 1925 auf einer Ruhrinsel durch die Schaufelfabrik Bredt erbaut. Die expressionistische Architektur entwarf der Essener Architekt Edmund Körner. 1928 übernahm die VEW, heute RWE, das Kraftwerk. Die drei ursprünglichen Francis-Turbinen mit 1,75 Megawatt wurden 1996 nach einem Schaden durch moderne Technik ersetzt. Seit 1986 ist die Anlage ein Baudenkmal und Teil der Route Industriekultur, jedoch nicht öffentlich zugänglich.

Programm

Nostalgie trifft nachhaltige Energie: Am 27. Mai 1925 nahm das Laufwasserkraftwerk Witten-Hohenstein erstmals Stromproduktion auf. Zum 100-jährigen Jubiläum lädt RWE zum Tag der offenen Tür ein. Nutzen Sie die Chance, hinter die Kulissen zu blicken und mehr über nachhaltige Energie in der Region zu erfahren. Das erwartet Sie: • Shuttle-Service mit historischem Oldtimerbus: Das Kraftwerk liegt auf einer Ruhrinsel ohne Parkplätze. RWE bietet einen Shuttle ab Parkplatz „Am Hammerteich“ (Adresse: Am Hammerteich, 58453 Witten) an. Abfahrt ab 10:15 Uhr alle 10–15 Minuten. • Geführte Touren: Lernen Sie die Technik des Kraftwerks und die Bedeutung der Wasserkraft kennen. Führungen finden laufend statt. • Verpflegung: Würstchen vom Grill und Getränke. • Spiel und Spaß für die kleinen Gäste: Darüber hinaus gibt es Angebote für Kinder, wie zum Beispiel ein Glücksrad und einen Basteltisch.

Hinweise


Das Kraftwerk liegt auf einer Ruhrinsel ohne Parkplätze. RWE bietet einen Shuttle ab Parkplatz „Am Hammerteich“ (Adresse: Am Hammerteich, 58453 Witten) an. Abfahrt ab 10:15 Uhr alle 10–15 Minuten.