Fotoquelle: Elke Walter-Koch
Fotoquelle: Elke Walter-Koch
Fotoquelle: Elke Walter-Koch
Fotoquelle: Elke Walter-Koch
Fotoquelle: Elke Walter-Koch
Fotoquelle: Elke Walter-Koch
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie

Ehem. „Gasthaus zur Peine“

Über dieses Denkmal

Das ehemalige Gasthaus zur Peine wurde 1793 erbaut und umfasste neben dem Gastraum auch ein Schlachthaus und eine Räucherei, die nach der Sanierung heute hobbymäßig genutzt wird. Um die früheren Wirtsleute rankt sich zudem eine eigene Sage, die dem Haus einen besonderen Platz in der örtlichen Überlieferung gibt.

Programm

Wir bieten an: • Imbiss (Kaffee & Kuchen, selbstgepökelter und historisch geräucherter Schinken mit hauseigenem Sauerteigbrot) • Kleine Ausstellung: Technische Gerätschaften von Schlachthaus & Kalträucherei • Foto- & Bildmaterial • Historische Kegelbahn & Schießstand • Führung nach Bedarf • Erzählung der hauseigenen Sage • Flanieren im kleinen Bauerngarten Anwesenheit des Gastgebers Dietmar Walter (Führung & Imbiss); Anwesenheit der Staatlich gepr. Restauratorin für Möbel & Holzobjekte Tina Walter & Inhaberin Tinas Café mit kleinem Stand an selbstgemachten Hofprodukten; Anwesenheit der Autorin & Verlegerin Elke Walter-Koch (Lebensartverlag Döbeln) mit Bücherpräsentation: Bildbände über Land & Leute aus Sachsen.

Hinweise


Achtung: Adresse wurde geändert von Riesaer Straße 27 auf: „Zum Rittergut 27“, 01594 Stauchitz / OT STAUCHA

Umgebung entdecken:

• Staucha, erstmals 1259 erwähnt

• Johanniskirche zu Staucha – größte Landkirche Sachsens, 55 m hoher Turm

(Kirchturmbesteigung 14.09. von 12:00 bis ca. 17:00 Uhr, je nach Bedarf & Wetter)

• Peter-Sodann-Bibliothek 14.09. geöffnet ab 10:00 Uhr

• Barockes Rittergut Staucha mit Doppelfreitreppe & Park (1539 als Vorwerk des Kloster Döbelns genutzt), hier befindet sich die Heimatstube; geöffnet 14.09. ab 14:00-17:00 Uhr

• Nonnenstein in Altsattel (ein ca. 60 cm hoher Sandsteinblock, der mit der Entstehung des Nonnenklosters in Staucha im 13. & 14. Jh in Verbindung gebracht wird)

• Rahmenprogramm kostenlos (um Obolus für Speis und Trank wird gebeten)

Wichtige Hinweise: Das Anwesen steht nicht auf der Denkmalschutzliste.

Wir öffnen NUR SONNTAG 10:00-17:00 Uhr.