Fotoquelle: Heimatverein Davensberg e.V.
Fotoquelle: Heimatverein Davensberg e.V.
Schlösser & Burgen
Denkmalkategorie

Burgturm Davensberg

Über dieses Denkmal

Der Burgturm Davensberg blickt auf eine fast 500 jährige Geschichte zurück und hat so einiges zu erzählen. Ehemals Teil einer ganzen Burganlage steht dieses Bauwerk heute als Davensberger Wahrzeichen des Dorfes und der örtlichen Vereine. Er besteht aus drei Ebenen, dem Kaminzimmer (heute Museum und Trauzimmer), dem Folterkeller (mit dem ältesten Streckbett Deutschlands) und dem Verlies (heute nicht mehr genutzt).

Programm

Wir öffnen unser Kaminzimmer und unsere Folterkammer mit Verlies für die Besucher/-innen. Jede Stunde bieten wir kurze geschlossene Führungen an, die als Thema „Nachhaltigkeit früher und heute“ haben werden. Dabei gehen unsere historischen Darsteller aus dem 17. Jahrhundert auch auf das Thema Wert von Wissen und Alltagsgegenständen ein. Begegnen Sie der Waldfrau Hilda von Dahlingen, die ihr Wissen über hiesige Kräuter und Anwendungen teilt. Der Gerichtsschreiber Johann Herzfeld gibt Einblicke in die Lebensumstände der damaligen Zeit und der Amtsrentmeister Adam Oßenbrugk erklärt den Wertverlust der Wipper und Kipperzeit.

Führung

Historische Burgturmführungen

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 12:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr

Acht Führungen könnt ihr kostenlos und ohne Anmeldung auf’m Damich im Burgturm und in der Kirche besuchen: 11:00 und 15:00 Uhr: Geschichte des Burgturms und Hexenverfolgung 12:00 und 14:00 Uhr: Davertkraut & Burgturmgeschichten 13:00 und 16:00 Uhr: Dat laiwe Geld

Hinweise


Während der Führung ist einer der Räume (entweder Kaminzimmer oder Folterkeller) nicht zugänglich, um die Führung nicht zu stören. Natürlich sind Burgturm und Kirche außerhalb der Führungen zur Besichtigung geöffnet.

Kontakt

Guido Friese
Heimatverein Davensberg e.V.
01525 658 4554