Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Ch. Jelen

Fotoquelle: Ch. Jelen

Fotoquelle: Ch. Jelen

Fotoquelle: Ch. Jelen

Fotoquelle: Ch. Jelen

Fotoquelle: Ch. Jelen

Sakralbauten

Kath. Kirche St. Elisabeth

Über dieses Denkmal

Die Elisabethkirche ist eine der sehr wenigen noch erhaltenen Stadtpfarrkirchen vom Beginn des 20. Jahrhunderts im Rheinland. Sie stellt mit ihrer neuromanische Architektur ein kunst- und kulturgeschichtlich bedeutendes Baudenkmal von hohem Rang dar. Architekt Ludwig Becker wollte eine neue Synthese schaffen und damit ein geschlossenes Gesamtbild. Die Kirche hat die Weltkriege nahezu unbeschadet überstanden, die Inneneinrichtung entging den „Bilderstürmern“ der 1950er und 60er Jahre.

Programm

Sonntags ist um 10:00 Uhr hl. Messe. Sie sind dazu herzlich eingeladen, eine Besichtigung der Kirche ist ab 11 Uhr möglich. Die Orgelempore und die Sakristei sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich.

Hinweis

Auf der linken Seite der Kirche (vom Spielplatz her) gibt es eine barrierearme Rampe. Rollstuhlfahrer benötigen für das Öffnen der Türen eine Begleitperson.

Events

Führung

Die historische Klais-Orgel mit 10.000 Funktionen

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:15 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Der Bau der Elisabethorgel war aus finanziellen Gründen in Abschnitten schon vor der Fertigstellung der Kirche geplant. 1909 stand zunächst ein zweimanualiges Instrument im Fokus. Gebaut wurde 1910 der erste Teil einer vier-manualigen Orgel, den eine einzige Familie finanzierte. Der 2. Bauabschnitt gelang 1911. Chororgel und das 4. Manual konnten mit Originalteilen erst 1989 verwirklicht werden. Die pneumatische Orgel lässt unverändert der Klang der späten Romantik erklingen.

Hinweise


Treffpunkt in der Kirche. Die knapp 50 Stufen zur Orgelempore sind nicht barrierefei.
Die Führung leitet Winfried Krane.

Kontakt

Christopher Jelen
Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth
christopher.jelen@gmx.de