Lehmbruck Museum
Über dieses Denkmal
Eine Besonderheit des Lehmbruck Museums ist seine bis heute einzigartige Architektur. Der in den Boden eingelassene Betonbau des Lehmbruck-Flügels bietet Ausblicke in den Park, während die gläserne Halle durch Transparenz beeindruckt. Das Museum, dessen Wurzeln auf einen Kunstverein von 1905 zurückgehen, beherbergt bedeutende Skulpturen des 20. und 21. Jhs. und sicherte sich 2008 den umfangreichen Nachlass Wilhelm Lehmbrucks.
Programm
Sonntag, 14. September 2025, 11:30 Uhr: Öffentliche Führung „Das Lehmbruck Museum – ein architektonisches Meisterwerk von Manfred Lehmbruck“. Öffentliche Führung, Bücher-Sonderverkauf, Pay What You Want! Für den Eintritt ins Museum gilt am „Tag des offenen Denkmals“ wie auch für die Teilnahme an der Führung: Pay what you want! Für das künstleriische Lebenswerk seines Vaters hat der Architekt Manfred Lehmbruck eine einzigartige Architektur mit mehreren Galerieebenen und langen Treppenläufen entworfen, die in das Grün des Kantparks eingebettet ist. Im Zusammenspiel mit den ausgestellten Kunstwerken bildet der 1964 eröffnete Museumsbau mit seinem geduckten Betonkörper des Lehmbruck-Flügels und der monumentalen Glashalle, die an Transparenz kaum zu überbieten ist, ein einzigartiges Gesamtkunstwerk.
Hinweise
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Besuchenden, die an der öffentlichen Führung teilnehmen möchten, wird eine Anmeldung empfohlen: T. 0203 283 3294 / E-Mail anmeldung@lehmbruckmuseum.de.