Fotoquelle: Jonas Dietz
Fotoquelle: Jonas Dietz
Fotoquelle: Jonas Dietz
Fotoquelle: Jonas Dietz
Sakralbauten
Denkmalkategorie

Michaelskirche und benachbartes Nonnenkirchle

Über dieses Denkmal

Die Michaelskirche in Waiblingen ist im Wesentlichen in der Gestalt erhalten, wie sie im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Die architektonischen Entscheidungen (Basilika oder Hallenkirche?) führen mitten in das gottesdienstliche Leben der Entstehungszeit. Dicht bei der Michaelskirche steht das Nonnenkirchle.

Programm

Buntes Programm rund um den Tag des offenen Denkmals in der Michaelskirche und im benachbarten Nonnenkirchle. Zwischen 11:00-16:00 Uhr ist die Kirche durchgängig geöffnet. Wir laden ein zu unseren Führungen und zu Kirchturmbesteigungen. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals wird auch das Untergeschoss des Nonnenkirchleins zugänglich sein, hier gibt es viele Zeichen der Frömmigkeit unserer Vorfahren zu entdecken. Um 19:00 Uhr findet der 23. Orgelsommer in der Michaelskirche statt. Auch dazu laden wir Sie herzlich ein.

Führung

Führung durch das Waiblinger Nonnenkirchle

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Thema: Himmelswege – das Waiblinger Nonnenkirchle und seine Geheimnisse, mit Pfarrer. i. R. Tobias Küenzlen.

Hinweise


Treffpunkt für alle Führungen ist am Haupteingang der Michaelskirche.

Führung

Führung durch die Michaelskirche

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Thema: Mehr als ein halbes Jahrtausend – die Michaelskirche. Mit Wolfgang Wiedenhöfer.

Konzert

Abendlicher Ausklang

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 19:00 Uhr

23. Waiblinger Orgelsommer, mit dem Duo „Contradanza“ (Stuttgart) mit Ruth Sabadino (Saxophon) und Claudia Großekathöfer (Orgel und Klavier).

Führung

Familienführung durch die Michaelskirche

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Herzliche Einladung an alle Kinder und Familien!

Hinweise


Treffpunkt für alle Führungen ist am Haupteingang der Michaelskirche.