Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie
Fotoquelle: caspar./moka-studio

Fotoquelle: caspar./moka-studio

Fotoquelle: caspar./moka-studio

Fotoquelle: caspar./moka-studio

Fotoquelle: caspar./moka-studio

Fotoquelle: caspar./moka-studio

Wohnbau & Siedlungen

Lindenhof Meerbusch

Über dieses Denkmal

Das Büro caspar. hat den geschichtsträchtigen Lindenhof in Meerbusch revitalisiert! Erste Bauten entstanden 1861, ergänzt 1862, 1906 und 1930. Ursprünglich landwirtschaftlich genutzt, wurde das Ensemble später um eine Gastwirtschaft erweitert. Nun wurde der denkmalgeschützte Bestand behutsam saniert. Jüngere, nicht schützenswerte Teile wurden durch Hofhäuser in Holzbauweise ersetzt. Das verbindende Element ist der gemeinsam genutzte Innenhof mit historischem Pflaster und neu gepflanzter Linde.

Events

Führung

Geführte Besichtigung der Anlage und des Innenhofs

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 90 Minuten

Diese Führung bietet den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Geschichte und die Revitalisierung des Lindenhofs, ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Die Architekten werden nach Anmeldung durch den Innenhof führen.

Hinweise


Datum: Sonntag, 14. September 2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Lindenhof, Meerbusch-Büderich
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Lindenhof, Dorfstr. 48, 40667 Meerbusch-Büderich
Hinweis: Die Wohnungen und gastronomischen Bereiche sind nicht zugänglich.
Programm:
1.Begrüßung & Einführung
Kurze Vorstellung des Architekten Caspar Schmitz-Morkramer und des Büros caspar. Einführung in das Motto des Tags des offenen Denkmals 2025: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
2. Historischer Überblick
Erläuterung der Geschichte des Lindenhofs:
o Erste Bauten von 1861 und 1862
o Erweiterungen 1906 (Wagenhalle) und 1930 (Gastwirtschaft mit Kegelbahn)
o Zerstörungen 1940 und Wiederaufbau mit minderwertigen Materialien
o Bedeutung des Lindenhofs für die Dorfgeschichte Büderichs
3. Architektonische Besonderheiten
Führung durch den Innenhof mit Fokus auf:
o Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude
o Rückbau nicht denkmalgeschützter Teile und Neubauten in Holzbauweise
o Wiederverwendung des historischen Kopfsteinpflasters
o Integration moderner Elemente wie Tiefgarage, etc.
4. Nachhaltigkeitskonzept
Vorstellung des umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes:
o Erfassung aller Materialien im MADASTER-Kataster
o Einsatz von Wärmepumpe und Solaranlage
o Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
5. Fragerunde & Austausch
Offene Fragerunde mit dem Architekten
Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Denkmalpflege und nachhaltigen Architektur

Anmeldung erforderlichAnmeldung bis: 10.09.2025
Website: hier anmelden
E-Mail: pr@caspar.archi

Kontakt

Sophia Engler
caspar.schmitzmorkramer gmbh
pr@caspar.archi