Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Über dieses Denkmal
Das Brandenburg Museum befindet sich im Kutschstallensemble am Alten Markt in Potsdam. Ursprünglich als Marstall Friedrich Wilhelms IV. erbaut, diente das Gebäude später unter anderem als Pferdestall, Speicher und Filmkulisse. Heute zeigt das Museum die wechselvolle Geschichte Brandenburgs – vom Mittelalter bis in die Gegenwart – an einem historischen Ort.
Programm
Am Tag des offenen Denkmals öffnet das Brandenburg Museum im historischen Kutschstall am Alten Markt seine Türen. Der einstige Pferdestall Friedrich Wilhelms IV. wurde später als Speicher und Filmkulisse genutzt – heute erzählt er Geschichte neu: In der Brandenburg.Ausstellung und der Sonderausstellung "Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek" wird Geschichte lebendig – mit modernen Medienstationen, überraschenden Einblicken und verborgenen Nischen. Ein besonderes Highlight: Auf dem Kutschstallhof könnt ihr per Hörspiel mehr über die Zeit als königlicher Marstall erfahren – direkt am Originalschauplatz. Der Eintritt ist frei!
Themenführung Jüdisches Leben in Brandenburg
Beginn
Wie lebten Jüdinnen und Juden in Brandenburg – einst und heute? Die Themenführung im Brandenburg Museum erzählt anhand ausgewählter Objekte von religiösem Leben, Teilhabe, Verfolgung und Neubeginn. Der Rundgang eröffnet neue Perspektiven auf eine lange, vielschichtige Geschichte jüdischer Präsenz in Brandenburg – vom Mittelalter bis zur Wiedergründung jüdischer Gemeinden nach 1990.
Hinweise
AnmeldungWebsite: hier anmelden
E-Mail: bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon: +49 331 620 85 50
Kontakt
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichtepresse@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Level Up! – Zocken fürs Klima
Beginn
Level Up! lädt zum gemeinsamen Spielen ins Brandenburg Museum ein – mit Switch, PC und iPad. Von 15 bis 17 Uhr könnt ihr kommen und gehen, wie ihr mögt. Gespielt werden Games mit starken Geschichten, vielfältigen Perspektiven und Lernpotenzial – ganz ohne Gewalt. Willkommen sind alle: Neulinge, Zocker\:innen, Jugendliche, Eltern und Wahlfamilien. Ab 6 Jahren. Diesmal dabei: u. a. A Normal Lost Phone und Tales of Kenzera.
Hinweise
AnmeldungWebsite: hier anmelden
E-Mail: bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Kontakt
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichtepresse@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Taschenlampenführung durch die Geschichte
Beginn
Entdeckt die Brandenburg.Ausstellung im Dunkeln! Bei unserer Taschenlampenführung leuchten Teelichter den Weg, und mit Taschenlampen bringt ihr spannende Objekte zum Strahlen. Ein besonderes Erlebnis für Familien mit Kindern – spielerisch, geheimnisvoll und lehrreich. Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung. Taschenlampen gibt’s bei uns vor Ort.
Hinweise
AnmeldungWebsite: hier anmelden
E-Mail: bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon: +49 331 620 85 50
Kontakt
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichtepresse@gesellschaft-kultur-geschichte.de