Melanchthonkirche
Über dieses Denkmal
Evangelische Kirche, deren Vorgängerbauten bis zu einer Mönchs-Cella im 8. Jahrhundert zurückreichen. Die Cella wurde Mitte des 14. Jahrhunderts zu einer Kirche vergrößert, indem im Westen ein Langhaus angebaut wurde. Das Langhaus wurde im Jahr 1742 nach Westen und Süden erweitert, weswegen die Mittelachse heute nicht mehr in die Mitte des Chorraums zeigt. Im Jahr 1907/08 erhielt die Kirche ihre heutige Form mit Sakristei, Querschiffen und Emporen.
Programm
Nach dem Gottesdienst (10-11 Uhr) kann die Kirche besichtigt werden. Stündlich finden kurze Führungen mit Kirchengeschichte(n) statt, dazu gibt es ein wechselndes musikalisches Programm.
Events
Kirchengeschichte(n) und Musik
Zeiten
Kirchengeschichte(n) mit Paul Däublin Musik für Saxofon und Klavier von Benedetto Marcello (1686-1739), Robert Schumann (1810-1856) und Kenny G (Kenneth Gorelick, *1956) Saxofon: Viktoria Dinkelaker, Musik von Komponistinnen, von Anna Bon di Venezia (ca.1740-?), Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), Emma Louis Ashford (1850-1930), Cécile Chaminade (1857-1944), June Nixon (*1942) Flöte: Paula Drabant Musik für Alphorn und Orgel, Alphorn: Paul Däublin Klavier, Orgel: Manuela Weiss