Bild
Öffentliche Bauten
Denkmalkategorie

Rothleimmühle

Über dieses Denkmal

Die Mühle wurde 1304 erstmals erwähnt und war bis ins 19. Jh. in Betrieb. 1860 wurde auf der Rothleimwiese das erste Nordhäuser Freibad errichtet (im Winter als Eisbahn genutzt). Um 1900 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. Das Gebäude diente als Wohnhaus, auf dem Gelände wurde Vieh gehalten. Während des 2. Weltkriegs war die Technische Nothilfe im Haus untergebracht; zu DDR-Zeiten wurde es als Pionierhaus genutzt. Seit 1995 betreibt das Jugendsozialwerk hier ein Jugendgäste- und -Bildungshaus.

Programm

Picknick für alle mit: Informationsständen und Mitmachangeboten verschiedener Kooperationspartner, Live-Musikbeiträgen, Teambike-Fahrten, Kinderschminken, Führungen durch das Haus und über das gesamte Gelände und verschiedenen kulinarischen Angeboten.

Hinweise


Lediglich die Bratwürstchen werden zum kleinen Preis verkauft. Die Rothleimmühle ist mit der Straßenbahnlinie 2 erreichbar. Die Haltestelle „Am Alten Tor“ befindet sich direkt vor der Toreinfahrt. Autos parken bitte an der Endhaltestelle der Straßenbahn „Parkallee“ in ca. 400 m Entfernung.