Fotoquelle: phb Planungsbüro Historische Bauten GmbH
Fotoquelle: phb Planungsbüro Historische Bauten GmbH
Fotoquelle: Janina Wiegel
Fotoquelle: Janina Wiegel
Sonstiges
Denkmalkategorie

Schöppenstedter Turm

Über dieses Denkmal

Der Schöppenstedter Turm – Historisches Gasthaus mit Zukunft Das Gasthaus aus dem 18. Jahrhundert ist benannt nach dem früheren Turm der Braunschweiger Landwehr, dem äußeren Verteidigungsring der mittelalterlichen Stadt. Über Jahrhunderte wurde hier eine Schankwirtschaft betrieben, bevor der reguläre Betrieb um 1970 endete. Nun wird das denkmalgeschützte Gebäude saniert und soll künftig mit einem modernen Gastronomiekonzept neu belebt werden.

Programm

Der Schöppenstedter Turm - Historisches Gasthaus mit Zukunft Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich: Der Schöppenstedter Turm ist ein bedeutendes Denkmal der Braunschweiger Stadtgeschichte. Besucherinnen und Besucher können den Schöppenstedter Tum bei stündlichen Führungen entdecken und spannende Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Gebäudes, die geplante denkmalgerechte Sanierung und das zukünftige Gastronomiekonzept erhalten. Info-Inseln erklären die Braunschweiger Landwehr - zudem ergänzt eine kleine Ausstellung zur Turmgeschichte das Programm. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt - Speisen und Getränke werden vor Ort angeboten. Für Kinder gibt es Mitmachangebote, bei denen sie selbst herausfinden können, warum Denkmale wertvoll sind wie man historische Werte schützt.

Hinweise


Der Treffpunkt ist im Garten (Rückseite)

Führung

Führungen

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 12:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr

Die stündlichen Führungen bieten spannende Einblicke in die Geschichte und die geplante Sanierung des Schöppenstedter Turm. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Hinweise


Treffpunkt: im Garten (Rückseite).

Festes Schuhwerk ist erforderlich, da das denkmalgeschützte Gebäude saniert wird.

Kontakt

Janina Wiegel
Kai Sölter Stiftung
0531-2243430