Bürgerhaus Altenfeld (Ausstellung Altenfelder Glastradition)
Über dieses Denkmal
Initiiert durch den Aufbau der Dorfglashütte 1646 (arbeitete bis 1937) , entwickelte sich eine vielfältige Glasindustrie. Zeitweise existierten hier zeitgleich drei Glashütten. Das Museum im historischen Bürgerhaus – früher Schulgebäude – zeigt die Geschichte dieser Hütten und der sich entwickelnden Heimindustrie, Arbeitsweisen, wirtschaftliche und räumliche Verflechtungen, die sozio-kulturellen Auswirkungen auf die Ortsentwicklung bis heute.
Programm
Besucher der Ausstellungen Altenfelder Glastradition/bebilderte Ortsgeschichte, die die Glasgeschichte, die unsere Ortsgeschichte dominierte, zeigen, können diese auf eigene Faust erkunden. Führungen sind bei Wunsch möglich. In den Ausstellungsräumen demonstrieren Glasbläsermeister Thomas Krannich, Spezialist für Hohlglasgegenstände und technische Apparaturen, und Glasbläsermeister Maik Großmann (Firma Glasvogelwelt), Spezialist für figürliches Gestalten, wie Glas auch heute noch vor der Flamme mit handwerklichem Können bearbeitet wird. Frau Großmann, die sich seit Jahren mit Genealogie befasst, kann Interessierten Auskunft über Verwandtschaftsverhältnisse geben. Stammen Sie vielleicht von einem alten Altenfelder Glasmeister oder Glasschneider ab? Dazu muss man nicht unbedingt aus der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach stammen. Zum Abschluss kann man im Glasmachercafé Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen und entspannt über das Erlebte reden.
Hinweise
Die Ausstellungsräume befinden sich im Bürgerhaus Altenfeld. Es „thront“ über dem Marktplatz und ist nicht zu verfehlen. Auf dem Hof des Bürgerhauses stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.


