Oluf-Samson-Gang (Treffpunkt Ecke Norderstraße/Oluf-Samson-Gang)
Über dieses Denkmal
Das einzigartige Ensemble einer Hafengasse entstand um 1600, als der Kaufmann Oluf Samson auf seinem Grundstück Wohnbuden errichtete. Im 18. Jahrhundert war der "Oluf" die Straße der Kapitäne und Schiffer, im 19. Jahrhundert wohnten hier Handwerker und Arbeiter. Seit dem Ersten Weltkrieg breitete sich die Prostitution im Gang aus - bis 2015 ist der "Oluf" Bordellgasse. Alle 27 denkmalgeschützten Häuser wurden in den letzten Jahren saniert, sie erzählen die wechselvolle Geschichte der Straße.
Programm
Es werden zwei Führungen durch den Oluf-Samson-Gang mit Besichtigung des Schifferhauses "Onkel Jule" und einem Besuch der Ausstellung zum "Oluf" im Schifffahrtsmuseum angeboten. Die Führungen beginnen um 12.00 Uhr und um 14.00 Uhr an der Ecke Norderstraße/Oluf-Samson-Gang (gegenüber von der Dänischen Zentralbibliothek) und werden von Eiko Wenzel, Untere Denkmalschutzbehörde, geleitet. Es wird über die interessante Sozialgeschichte der Straße - von der Straße der Schiffer über die Straße der Arbeiter bis hin zur Bordellgasse - informiert und über die Baugeschichte und die Sanierung der Häuser berichtet. Von innen besichtigt werden kann nur das im Umbau befindliche Schifferhaus Schiffbrücke 29 (ehem. Hafenkneipe Onkel "Jule" (dortige Führung durch Peter Andresen, Untere Denkmalschutzbehörde). Im Anschluss erfolgt ein Besuch des Schifffahrtsmuseum, dort wird die Ausstellung zum Oluf-Samson-Gang erläutert.
Hinweise
Der Oluf-Samson-Gang hat ein nicht barrierefreies Kopfsteinpflaster.