Fotoquelle: Stadt Plauen
Fotoquelle: Stadt Plauen
Fotoquelle: Stadt Plauen
Fotoquelle: Stadt Plauen
Sonstiges
Denkmalkategorie

Außenmauer-Fragment der ehem. Synagoge Plauen

Über dieses Denkmal

Im Jahr 1930 errichtete sich die Plauener jüdische Gemeinde ein neues Gemeindehaus mit Synagoge. Der renommierte Architekt Fritz Landauer erschuf ein einzigartiges Gebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit. Nur acht Jahre später – am 10.11.1938 – zerstörten die Nationalsozialisten das Bauwerk in der Pogromnacht. Erhalten geblieben ist ein Stück der ehemaligen Außenmauer, wo sich damals die Wochentagssynagoge befand. Perspektivisch soll hier ein kleiner Gedenk- und Begegnungsort entstehen.

Denkmal, dem die DSD helfen konnte

Programm

Präsentation der Synagogenmauer nach (hoffentlich) erfolgter baulichen Sicherung. Ferner gibt es die Möglichkeit, sich zur Geschichte der Synagoge und zum Projekt zu informieren und die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge (TU Darmstadt) per Augmented-Reality-Brille zu besichtigen.