Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Klassik Stiftung Weimar, Fotografie: Alexander Burzik

Fotoquelle: Klassik Stiftung Weimar, Fotografie: Alexander Burzik

Fotoquelle: Klassik Stiftung Weimar, Fotografie: Candy Welz

Fotoquelle: Klassik Stiftung Weimar, Fotografie: Candy Welz

Fotoquelle: Klassik Stiftung Weimar, Fotografie: Candy Welz

Fotoquelle: Klassik Stiftung Weimar, Fotografie: Candy Welz

Highlight
Sonstiges

Wielandgut Oßmannstedt

Über dieses Denkmal

Auf dem Landgut in Oßmannstedt, etwa zehn Kilometer nordöstlich von Weimar, verlebte Christoph Martin Wieland, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung, von 1797 bis 1803 produktive Jahre. Das barocke Gutshaus, heute ein Museum mit zum Teil noch originalem Interieur, und der Park, in dem sich Wielands Grabstätte befindet, geben Einblicke in das Leben und Wirken des Dichters, Übersetzers und Herausgebers.

Programm

Wielandgut Oßmannstedt mit Dauerausstellung und Gutspark sind geöffnet.

Events

Führung

Sonderführung Gutspark Oßmannstedt

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Gutspark Oßmannstedt – ein Gartendenkmal und die wert-volle Arbeit mit internationalen Freiwilligen. Begleiten Sie Stephan Herbarth und Andreas Pahl aus der Abteilung Gärten der Klassik Stiftung Weimar bei einem Rundgang durch den Gutspark Oßmannstedt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Einblick in die Arbeit der European Heritage Volunteers mit Freiwilligen aus über 14 Ländern, die aktuell mit der Sanierung der Parkmauern beschäftigt waren.

Hinweise


Die Tour ist leider nicht barrierefrei. Treffpunkt ist vor dem Museumseingang des Wielandgutes im Gutspark Oßmannstedt.

AnmeldungWebsite: hier anmelden
Wir danken für Ihr Verständnis, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist; bitte buchen Sie vorab ein kostenloses Ticket über unsere Website.

Kontakt

Andreas Pahl
Klassik Stiftung Weimar
03643 545171
andreas.pahl@klassik-stiftung.de