Fotoquelle: Frank Märtin
Fotoquelle: Frank Märtin
Fotoquelle: Ute Woite
Fotoquelle: Ute Woite
Fotoquelle: Ute Woite
Fotoquelle: Ute Woite
Garten & Landschaft
Denkmalkategorie

Ein Gartendenkmal als Gemeinschaftsprojekt

Über dieses Denkmal

Zusätzlich zur Villa stehen auch der Garten selbst und seine Einfriedung unter Denkmalschutz. Vom ursprünglich sehr großen Areal ist „nur“ der repräsentative Ziergarten, 1686 qm groß, in seiner Anlage erhalten. Eine ehrenamtliche Initiative kümmert sich um den Erhalt dieses denkmalgeschützten Gartens – nach aktuellem Kenntnisstand die einzige in Dresden. Der Garten wird ökologisch aufgewertet und trotz privaten Eigentums regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Programm

Außer den Führungen öffnet ganztätig unser Gartencafé mit einigen Kalt- und Warmgetränken und frischen Waffeln. Zusätzlich bieten wir einen kleinen Pflanzenmarkt.

Hinweise


Das Grundstück liegt am Hang, die obere Terrasse, wo das Gartencafé und der kleine Pflanzenmarkt stattfindet, kann aber mit Rollstuhl erreicht werden. Bei der Gartenführung müssen dagegen Treppen überwunden werden.

Führung

Ein denkmalgeschützter Garten

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr

Was macht diesen Garten zum Gartendenkmal? Was haben Rhododendren mit Dresden zu tun? Was ist erhalten? Was nur Vermutung? Wie geht man mit einem Gartendenkmal um? Was passiert hier jetzt? Der Spagat zwischen Denkmalerhalt und naturnaher Gestaltung und Pflege.

Hinweise


Der Garten liegt am Hang, die obere Terrasse, wo das Gartencafé und der Pflanzenmarkt stattfindet, kann aber mit Rollstuhl erreicht werden. Bei der Gartenführung müssen dagegen Treppen überwunden werden. Um Anmeldung wird gebeten. (Führungen zu Gebäude und ehemaligen Bewohnern 11:00h und 13:30 Uhr, siehe Eintrag zum Villendenkmal).

Kontakt

Gerlinde L. Behnke
Gemeinschaftsvilla Kleinzschachwitz