Fotoquelle: Simon Dirk Schmidt
Fotoquelle: Simon Dirk Schmidt
Fotoquelle: Simon Dirk Schmidt
Fotoquelle: Simon Dirk Schmidt
Fotoquelle: Simon Dirk Schmidt
Fotoquelle: Simon Dirk Schmidt
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie

Haus Zum Grünen Baum

Über dieses Denkmal

Das ins Jahr 1410 datierte Haus Zum Grünen Baum ist eines des am besten erhaltenen spätmittelalterlichen Bürgerhäuser Bayerns. Nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern auch seiner reichen Ausstattung gehört es zu einem der „ersten Häuser am Platz“ in Dinkelsbühl. Vor allem in den seit Jahrhunderten nicht mehr bewohnten Obergeschossen sind einmalige Einblicke in die spätmittelalterliche Wohnkultur und Bautechnik möglich.

Programm

Im Rahmen der Summerschool Bauforschung in der Praktischen Denkmalpflege, die von der Koldewey-Gesellschaft – Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e. V. in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Universität Bamberg veranstaltet wird, untersuchen Student*innen aus ganz Deutschland unter Begleitung von freiberuflichen Bauforschern, der Bauforschung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und der universitären Bauforschung die Baugeschichte des Hauses Zum Grünen Baum. Die Student*innen geben Einblicke in die von ihnen angewandten Methoden der Bauforschung und präsentieren am Tag des offenen Denkmals im Gespräch mit den Besucher*innen erste Untersuchungsergebnisse zur spätmittelalterlichen Nutzung, Baukonstruktion und späteren Veränderungen am Haus. Weiterhin stehen im Haus Mitarbeiter*innen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege für Gespräche zur Verfügung.

Hinweise


Das Haus ist nicht barrierefrei zugänglich. Die Veranstalter behalten es sich vor, den Zugang zu einigen Bereichen des Hauses aus Sicherheitsgründen zu begrenzen. Einige Teile des Hauses dürfen nur mit festem Schuhwerk betreten werden.