Orangerie Putbus
Über dieses Denkmal
Schloss Putbus war einst Residenz der Fürsten zu Putbus. Anstelle eines Vorgängerbaus wurde Anfang des 19. Jhs. ein klassizistischer Bau mit Parkgebäuden errichtet. 1816 wurde die Orangerie nach einem Entwurf von Wilhelm Steinbach errichtet; ihre bestehende Form erhielt sie 1853/54 durch Friedrich August Stüler. Nach der politisch motivierten Sprengung des Schlosses im Jahr 1962 zeugen von der einstigen Residenz heute nur noch die im Park verteilten Gebäude, darunter die Orangerie.
Programm
Geschichte des Schlosses zu Putbus
Beginn
In einem ca. einstündigen Vortrag, begleitet von Illustrationen, berichtet der Referent, Dr. Jörg Meiner, Leiter Dezernat Forschung und Ausstellung, Abt. Schlösser und Gärten, Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin über die Ergebnisse seiner Forschung zur Geschichte des Putbuser Schlosses.
Kontakt