Jüdisches Museum Rendsburg
Über dieses Denkmal
Die Gebäude mit Betsaal und Talmud-Tora-Schule – 1844 im klassizistischen Stil errichtet –gehörten zur früheren jüdischen Gemeinde Rendsburg. Nach der Vernichtung der jüdischen Gemeinde und Enteignung in der NS-Zeit wurde der Betsaal gewerblich genutzt. 1985 folgte der Rückkauf. Man begann mit der Sanierung und gründete das Jüdische Museums Rendsburg – heute Teil der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen mit einer Dauerausstellung zum jüdischen Leben in Schleswig-Holstein.
Programm
Das Jüdische Museum Rendsburg – Dr.-Bamberger-Haus – ist während der normalen Öffnungszeiten zwischen 10:00 und 17:00 Uhr zugänglich.
Alltag der Jüdischen Gemeinde
Beginn
In einer besonderen Führung stellen wir das beeindruckende Baudenkmal in den Mittelpunkt: die ehemalige Synagoge, mit Frauenempore und Ritualbad (Mikwe). Die Führung bietet spannende Einblicke in die Architektur und Geschichte des Gebäudes, das 1844 im klassizistischen Stil errichtet wurde und bis zur NS-Zeit als Synagoge diente. Besonderes Augenmerk gilt der Mikwe, dem rituellen Tauchbad im Keller des Hauses – ein seltener und eindrucksvoller Ort religiöser Alltagskultur.