Westflügel Leipzig
Über dieses Denkmal
Ursprünglich wurde das Gebäude des heutigen Westflügels als Ballsaal erbaut. Entworfen vom Leipziger Architekten Emil Franz Hänsel, fand die Eröffnung im Jahr 1900 statt. In den 1940er- bis 1970er-Jahren wurde das Haus als Produktionsstätte für Ofenrohre umfunktioniert. Seit 2003 finden in dem denkmalgeschützten Gebäude mit seiner markanten Jugendstilarchitektur Figuren-Theateraufführungen statt, außerdem Ballnächte und Tanztheater, Konzerte, Ausstellungen, Performances und anderes.
Programm
Audiowalk durch Westflügel und Schaubühne
Zeiten
Mit dem Audiowalk werden die Geschichte und Entwicklung zweier prägender Leipziger Theaterinstitutionen – des Westflügels und der Schaubühne Lindenfels – künstlerisch erfahrbar gemacht. Die Patina einer Wand, das Knarren einer Bühne oder die architektonischen Spuren von Umnutzung und Veränderung erzählen hier ihre eigenen Geschichten. Lassen Sie sich am Tag des offenen Denkmals von uns durch die Häuser und deren Erinnerungen führen. Ein Audiowalk von Studierenden der Theaterwissenschaft Leipzig.


