Jüdischer Friedhof Lüneburg
Über dieses Denkmal
Belegt von 1827 bis 1939. Annähernd quadratischer, rasenbegrünter Friedhof mit altem Baumbestand. 1884 erweitert; eine erneute Erweiterung beschränkte sich 1912/13 zunächst auf den Bau einer Trauerhalle. Zwölf Grabsteine aus dem Zeitraum von 1883 bis 1934 sind erhalten.
Programm
Die Mitglieder der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Lüneburg e.V. stehen auf dem Jüdischen Friedhof für Gespräche bereit. Es gibt neben dem hergerichteten Friedhofsensemble insbesondere die Trauerhalle zu besichtigen.
Neue Forschungen auf dem jüdischen Friedhof
Beginn
Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Lüneburg e.V. präsentiert am Tag des offenen Denkmals die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Jüdischen Friedhof. Hierbei wird neben den archäologischen Forschungen insbesondere die Trauerhalle eine Rolle spielen.
Aktuelle Forschungen am Jüdischen Friedhof
Beginn
Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Lüneburg e.V. präsentiert am Tag des Offenen Denkmals die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Jüdischen Friedhof. Hierbei wird neben den archäologischen Forschungen insbesondere die Trauerhalle eine Rolle spielen.