Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Stefan Dumont

Fotoquelle: Stefan Dumont

Fotoquelle: Stefan Dumont

Fotoquelle: Stefan Dumont

Fotoquelle: Stefan Dumont

Fotoquelle: Stefan Dumont

Sakralbauten

Karmeliterkirche Boppard

Über dieses Denkmal

Die Klosterkirche der Karmeliter besteht eigentlich aus zwei Räumen. 1319 wurde der Grundstein gelegt und eine gotische Kirche gebaut, die heute das Hauptschiff des Gesamtensembles darstellt. 1439-1444 wurde der Raum erweitert durch den zweiten Kirchbau, der heute als Seitenschiff dient. In der Kapelle unter der Empore befindet sich eine Urnenbegräbnisstätte. Das Chorgestühl stammt aus dem 15. Jahrhundert und gehört zum Schönsten, was rheinische Kunst in spätgotischer Zeit hervorgebracht hat.

Programm

Freier Besuch der Karmeliterkirche. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind da, um Ihnen Auskunft geben zu können, v. a. zum Fensterprojekt. Die 1817 in einer Versteigerung für die Kirche verloren gegangenen Fenster gehören eigentlich zu den schönsten Fenstern des frühen Mittelalters. Heute sind sie in Museen der ganzen Welt zu finden. Unter Federführung des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Boppard wurden die Fensterbilder zusammengetragen, digitalisiert und auf Stoffbahnen gedruckt. Diese dienen sowohl als UV-Schutz und zugleich geben sie (bei Sonnenschein auf jeden Fall) einen Eindruck von der Farbenpracht des Mittelalters.