Fotoquelle: Andrea Bachmann
Fotoquelle: Andrea Bachmann
Fotoquelle: Stiftskirche Tübingen_Manfred Grohe
Fotoquelle: Stiftskirche Tübingen_Manfred Grohe
Fotoquelle: Andrea Bachmann
Fotoquelle: Andrea Bachmann
Sakralbauten
Denkmalkategorie

Stiftskirche St. Georg

Über dieses Denkmal

Die ev. Stiftskirche St. Georg wurde 1470 an Stelle einer romanischen Vorgängerkirche erbaut. Sie ist die zentrale Kirche der Universitätsstadt Tübingen und von Anfang an der Universität eng verbunden. Der Chor diente bis 1547 als Hörsaal der Universität. Neben herausragenden Ausstattungselementen der Spätgotik (Chorfenster, Lettner, Kanzel, Altarbild) machen auch zwei große Umbauphasen (19. Jh., 1962) die Stiftskirche zu einem einzigartigen Raum der Geschichte.

Programm

freie Besichtigungen "Wert-Spuren" - Thematische Kurzführungen "Wert-Objekt" - Kunstwerke im Fokus: Was macht dieses Objekt wertvoll? (Interaktive) Präsentation "Wert-Worte" - Schreibstation für Erwachsene: Besucher*innen schreiben auf Karten, was für sie persönlich "wertvoll" oder "unersetzlich" ist "Wert-Mosaik" - Gestaltung eines symbolischen Bodenbilds "Schatzsuche" - Suchspiel für Kinder mit kleinen Aufgaben rund um markante Details in der Kirche mit Stempelkarte und kleiner Belohnung. "Stille Orte" - Möglichkeit zur Reflexion über Impulstexte an ruhigen Orten in der Kirche

Hinweise


Am Nachmittag wird auch der Turm der Stiftskirche geöffnet sein. Die Turmbesteigung ist nicht Teil des Programms und bleibt deshalb kostenpflichtig.

Einige Bereiche der Kirche (Chor, Orgelempore) sind leider nicht barrierefrei.