Fotoquelle: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler
Fotoquelle: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler
Sakralbauten
Denkmalkategorie

Herrenhaus

Über dieses Denkmal

Das Herrenhaus – an Mulde und Steinberg gelegen – ist Teil eines Anwesens, bestehend aus Kirche (12. Jh.) und Franziskanerkloster (15. Jh.). Im Zuge der Reformation verließen 1534 die letzten Mönche den Ort. In den folgenden Jahren wurde das Kloster zu einem Rittergut umgebaut. Ende des 19. Jhs. wurden Teile des Klosters abgerissen und auf dessen Kellern das heutige Herrenhaus in der Architektur des Historismus erbaut. Vereint sind alte Baustile von der Gotik bis zum Klassizismus.

Denkmal, dem die DSD helfen konnte

Programm

Es gibt Führungen durch das Haus, die Kirche und die Kellergewölbe bei Bedarf. Eine geführte Wanderung zur Grabstätte der letzten Herrenhausbesitzer (ca. 2 km zum Muldensteiner Berg). Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee und Kuchen und Gegrilltes mit erfrischenden Getränken.