Umspannwerk
Über dieses Denkmal
Das Umspannwerk Etzdorf war eines der ersten Umspannwerke in Mittelsachsen. Das Objekt wurde 191 errichtet und bis in das Jahr 1926 im Rahmen der fortschreitenden Elektrifizierung Mittelsachsens auf seine heutige Größe ausgebaut. Ab 1958 wurde die Anlage im inneren des Objektes durch eine Freiluftanlage ersetzt. Diese wiederum wurde 1998 durch den jetzt noch vorhandenen Neubau ersetzt. Seit 2021 wird das Gebäude durch die Künstler von RebelArt und den Europäische Kunstgemeinschaft e.V. betrieben
Programm
Eröffnung
Beginn
Im UW Etzdorf begrüßen Bürgermeister Bernd Wagner, Gastgeber Guido Günther und Landrat Sven Krüger ab 10 Uhr die Gäste. Die Chemnitzer Band Solche gestaltet den musikalischen Rahmen. Höhepunkt ist die Verleihung des Denkmalpreises des Landkreises Mittelsachsen. Die Preisträger erhalten einen Förderscheck der Sparkasse Mittelsachsen, überreicht von Prof. Hans-Ferdinand Schramm und Landrat Sven Krüger.
Tagesprogramm
Beginn
Zum Tag des offenen Denkmals lädt das UW Etzdorf ein. Nach musikalischem Auftakt und offizieller Eröffnung mit Verleihung des Denkmalpreises und Scheckübergabe startet ein abwechslungsreiches Programm: Führungen durch das historische Umspannwerk mit Einblicken in Kunst und Technik, Ausstellungen der RebelArt Galerie, kreative Mitmachangebote, elektronische Musik der UWO-Crew sowie kulinarische Angebote von Kaffee und Kuchen bis zu Grillwurst und Burger.
Führung durch das UW Etzdorf
Zeiten
Ein Höhepunkt des Tages sind die Führungen durch das historische Umspannwerk. Besucherinnen und Besucher können die originalen Schaltanlagen, Transformatoren und die eindrucksvolle Architektur aus nächster Nähe erleben. Fachkundige Begleiter vermitteln spannende Hintergründe zu Technik und Geschichte des Ortes und zeigen, wie sich industrielles Erbe mit Kunst und Kultur verbindet. So wird deutlich, warum dieses Denkmal unersetzlich und zugleich lebendig bleibt.