Schlosspark Oranienbaum
Über dieses Denkmal
Das Schloss und der Schlosspark von Oranienbaum wurden unter Fürstin Henriette Catharina von Anhalt-Dessau als barocke Anlage errichtet. Im 18. Jh. gestaltet Fürst Franz von Anhalt-Dessau Teile des Gartens im Zuge seiner „Landesverschönerung“ zu einem englisch-chinesischen Garten um. Ab 1812 entstand zudem eine der längsten Orangerien Europas, die seither ohne Unterbrechung zur Unterbringung eines reichen Bestandes an Zitruspflanzen genutzt wird.
Programm
Das Schloss Oranienbaum kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Der Schlosspark ist ganzjährig geöffnet.
Postkarten gestalten
Beginn
Zwischen dem Chinesischen Haus und der Pagode können Postkarten mit chinoisen Motiven aus dem Gartenreich gestaltet werden.
Allerlei Zitrus – Pflanzenschätze in Oranienbaum
Beginn
Parkführung zu den Zitrusgewächsen im Schlosspark von Oranienbaum mit Sebastian Doil, Abteilung Schlösser und Gärten der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.