Fotoquelle: Clemens Zahn
Fotoquelle: Clemens Zahn
Fotoquelle: Clemens Zahn
Fotoquelle: Clemens Zahn
Fotoquelle: Clemens Zahn
Fotoquelle: Clemens Zahn
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie

Villa Markgraf

Über dieses Denkmal

Die Villa Markgraf wurde im Jahr 1900 von Rudolf Bayerlein als Wohnhaus errichtet. Die Pläne stammen von C. Wölfel und F. Popp. Im Jahr 1981 erwirbt die Unternehmerfamilie Markgraf das Haus und nutzt es nach einer Sanierung bis 2015 als Wohnhaus. Die Rainer Markgraf Stiftung entwickelte 2017 ein neues Nutzungskonzept. Eine umfangreiche Restaurierung fand 2024 den Abschluss. Seitdem dient die Villa als Verwaltungssitz für die Rainer Markgraf Stiftung und die Oberfrankenstiftung.

Programm

Die Villa Markgraf wurde vor 125 Jahren errichtet. Nach einer umfangreichen Sanierung dient das Gebäude als Verwaltungssitz der Rainer Markgraf Stiftung und der Oberfrankenstiftung. Zum Tag des offenen Denkmals kann das Gebäude anlässlich seines 125-jährigen Bestehens besucht werden. Verschiedene Räume sind zugänglich. Die Rainer Markgraf Stiftung stellt ihre Projektarbeit vor. Im Gewölbekeller wartet ein kleines kulinarisches Angebot auf die Gäste.