Fotoquelle: Bischöfliche Akademie
Fotoquelle: Bischöfliche Akademie
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie

Bischöfliche Akademie

Über dieses Denkmal

Anna Braun-Sittarz begann ihre berufliche Tätigkeit als Weberin in der Tuchfabrik Delius, dem das Grundstück und die Villa gehörte, die bis zur Zerstörung 1944 dort stand, wo sich heute das Bischof-Hemmerle-Haus als Gebäudeteil der Akademie des Bistums Aachen befindet. Anna Braun-Sittarz eröffnete 1929 ein Milchbüdchen, das in der Zeit des Nationalsozialismus zum Treffpunkt für Widerstand wurde. Nach der Befreiung Aachens wirkte sie an der ersten deutschen Gewerkschaftsgründung mit.

Programm

Rundgänge nach Bedarf.

Vortrag

Vortrag zur Ordensgründung

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr

Vertreterin der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus und der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus geben Einblicke in die Gründungen ihrer Orden durch Clara Fey und Franziska Schervier als Antwort auf die soziale Frage im 19. Jahrhundert.

Vortrag

Leben und Wirken von Anna Braun-Sittarz

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 10:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 13:30 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr

Nach einer Eucharistiefeier um 9:30 Uhr mit dem Arbeiterpriester Albert Koolen, gibt Linda Aach eine Einführung in Leben und politisches Wirken von Anna Braun-Sittarz, danach besteht jeweils die Möglichkeit zum Austausch (10:30 Uhr, 13:30 Uhr und 16:00 Uhr).

Sonstiges

Kulturelles Programmelement

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr

Um 15.00 Uhr ist ein kulturelles Programmelement vorgesehen.