Fotoquelle: Renate Reichmann-Schmidt
Fotoquelle: Renate Reichmann-Schmidt
Fotoquelle: Renate Reichmann-Schmidt
Fotoquelle: Renate Reichmann-Schmidt
Öffentliche Bauten
Denkmalkategorie

Gedenkstein für Suizidopfer

Über dieses Denkmal

1. Gedenkstein in Deutschland für Suizidopfer und deren Angehörigen der Initiative Tabu Suizid e. V. aus dem Jahr 2020. Den Toten aus dem Rhein zum Gedenken und all den Menschen, die wegen Krankheit oder aus Verzweiflung ihrem Leben ein Ende setzten sowie deren Familien, die jahrhundertelang von der Gesellschaft ausgegrenzt und gemieden wurden. Ein Ort der Stille und des Gedenkens sowie der Trauer für Angehörige, wo der Leichnam nicht aufgefunden wurde.

Programm

15:00-18:00 Uhr am Gedenkstein für Suizidopfer: Infostand der Initiative Tabu Suizid, um auf das Thema Suizidprävention aufmerksam zu machen, an die Suizidopfer zu erinnern und in einen Austausch mit den Besucher-/innen zu kommen. Erinnern, Trauern und Aktionen am Gedenkstein für Suizidopfer. Aktionen: Steine bemalen, Kerzen anzünden, Herz aus Rosen stecken. 16:00 Uhr – Gedenkstein für Suizidopfer – eine Station der Führung von Dr. Sawalies zum Tag des offenen Denkmals mit Lesung – Zeilen aus Gedichten zum „Suizid“. 16:15-16:45 Uhr – Lesung „Abschiedskuss“ Text von Stephanie Nobel- Lesung Melani Großmeier/Renate Reichmann-Schmidt mit musikalischer Begleitung von Herrn Schlonsok „Horn“. 17:00 Uhr – Warum dieser Gedenkstein für Suizidopfer? Renate Reichmann-Schmidt. 17:15 Uhr – Pantomime „Der alte Mann und die Geige“, Alexander Brodski „Violine“, Olaf Schaper „Pantomime“. 17:40 Uhr – Trost und Mut, Claus Scheven Pfarrer, LVR-Klinikum Düsseldorf. Anschließend Worte zum Ausklang des Tages.

Hinweise


Unser Programm ist Teil des „Tags des offenen Denkmals“ auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf. Der Gedenkstein befindet sich auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf im südlichen Teil.