Geschichtsort Stadthaus
Über dieses Denkmal
Im Stadthaus befanden sich von 1814 bis Juli 1943 die zentralen Dienststellen der Hamburger Polizei. Im Nationalsozialismus organisierte die Polizei von hier die systematische Verfolgung des Hamburger Widerstands gegen den Nationalsozialismus, die Verfolgung von Juden, Sinti, Roma und weiteren Menschen. In den Verhörräumen und Arrestzellen wurden die Verhafteten misshandelt, erniedrigt, gefoltert, ermordet oder in den Tod getrieben. Im Juli 1943 wurde das Stadthaus stark beschädigt.
Programm
Ausstellungen sind geöffnet. Zusätzlich gibt es zwei Sonder-Rundgänge, zu denen eine gesonderte Anmeldung erforderlich ist.
Rundgang durch das ehemalige Stadthaus
Beginn
Beim Rundgang durch die „Stadthöfe“ thematisiert Wiebke Johannsen die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes, die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten.
AnmeldungWebsite: hier anmelden
Wir bitten um Anmeldung.
Vom Stadthaus zum Hüttengefängnis (Tour 2)
Beginn
Seit 1814 befand sich im Stadthaus das Polizeipräsidium. Nicht weit entfernt errichtete der Senat in der Straße Hütten ein Polizeigefängnis. Beide Einrichtungen waren Hauptorte nationalsozialistischer Verfolgung. Die Führung beginnt im Stadthaus und endet im ehemaligen Hüttengefängnis, heute das Männerwohnheim „Helmuth-Hübener-Haus“. Dort werden erhalten gebliebene Gefängniszellen im Keller besichtigt. Eine Kooperation mit F&W Fördern & Wohnen AöR.
Anmeldung erforderlichWebsite: hier anmelden
Vom Stadthaus zum Hüttengefängnis (Tour 1)
Beginn
Seit 1814 befand sich im Stadthaus das Polizeipräsidium. Nicht weit entfernt errichtete der Senat in der Straße Hütten ein Polizeigefängnis. Beide Einrichtungen waren Hauptorte nationalsozialistischer Verfolgung. Die Führung beginnt im Stadthaus und endet im ehemaligen Hüttengefängnis, heute das Männerwohnheim „Helmuth-Hübener-Haus“. Dort werden erhalten gebliebene Gefängniszellen im Keller besichtigt. Eine Kooperation mit F&W Fördern & Wohnen AöR.
Anmeldung erforderlichWebsite: hier anmelden