Industrie
Elektro-Rollkräne
Über dieses Denkmal
1938 gab es im staatlichen Kaibetrieb über 1.000 Elektro-Rollkräne, die den Ruf Hamburgs als „schneller Hafen“ begründeten. Die Güter konnten direkt am Portal abgesetzt werden, mehrere Kräne eng nebeneinander arbeiten und gleichzeitig ein Schiff löschen/beladen. Die 1939 von der Fa. Kampnagel erbauten Kräne waren von den 1930er bis 1980er Jahre im Einsatz,; sie wurden durch das Aufkommen des Containers überflüssig. 2021 restauriert, gehören sie zu den letzten materiellen Zeugnissen dieser Ära.
Programm
Am Tag des offenen Denkmals erläutern die Ehrenamtlichen des Deutschen Hafenmuseums die Kräne. Laufend Führungen nach Bedarf und Benefizverkauf maritimer Artikel und Bücher sowie Knotenrätsel und Glücksrad.