Schwelgernstadion und Park
Über dieses Denkmal
Anfang der 1920er-Jahre überließ August Thyssen das Schwelgernbruch-Areal der damals noch selbständigen Stadt Hamborn, die dort den Schwelgernpark mit Stadion und Schwimmbad als eine „Volkserholungsstätte“ anlegte. Das Stadion wurde nicht nur für zahlreiche Sportveranstaltungen wie Fußball, Radrennen oder Leichtathletik, sondern auch als Bühne für politische Inszenierungen und Schauvorführungen genutzt.
Programm
Zum Tag des offenen Denkmals präsentiert der Heimatverein Hamborn e. V. ein spannendes Programm rund um das Denkmal Schwelgernstadion: • Ausstellung: „Das Schwelgernstadion und der Schwelgernpark“ • Führung : „Rund ums Stadion – 100 Jahre Schwelgern“ (Jörg Weißmann) • Vortrag: „Hamborns großer Tag: Die Eröffnung des Stadions vor 100 Jahren“ (Thorsten Fischer)
Hinweise
Ort: Willy-Brandt-Ring 44, 47169 Duisburg
Führung: „Rund ums Stadion – 100 Jahre Schwelgern“
Zeiten
Ausstellung: „Das Schwelgernstadion und der Park“
Beginn
Vortrag: „Hamborns großer Tag...“
Zeiten
Das Schwelgernstadion mit Spielfläche und Laufbahn bot Platz für rund 28.000 Zuschauende. Das Stadion wurde u. a. für zahlreiche Sportveranstaltungen wie Fußball, Radrennen oder Leichtathletik genutzt. Das repräsentative Eingangsgebäude des Stadions wurde von 1923 bis 1925 vom Stadtbaurat Franz Steinhauer erbaut. Die Eröffnung fand am 19. und 20. September 1925, also vor genau 100 Jahren.