Ehemaliges Ausflugslokal "Steinbecks Keller", Peter-Weiss-Haus (PWH)
Über dieses Denkmal
Das Gebäude wurde 1864 als Ausflugsgaststätte „Steinbecks Keller“ über einem alten Bierkeller erbaut. 1884 übernahm die Brauerei Mahn und Ohlerich das Gebäude und ließ 1890 durch Ludwig Möckel, dem Architekten des Ständehauses, einen neugotischen Saal anbauen. 1936 erfolgten Erweiterungen durch den Architekten Walther Butzek. Das „Haus der deutsch-sowjetischen Freundschaft“, von 1950-1989, ist seit 2008 ein wichtiger Kultur-, Bildungs- und Veranstaltungsort. Die Sanierung erfolgt schrittweise.
Programm
■12:00 Uhr: Einweihung der Gedenkplakette für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die im Zweiten Weltkrieg auf diesem Gelände durch Bomben getötet wurden, Relief gestaltet durch die Künstlerin Julia Kausch ■ 13:00 und 14:00 Uhr: Führungen durch das Gebäude ■ 12:00-19:00 Uhr: Ausstellung ■ 12:00-16:00 Uhr: süße und herzhafte Speisen im Freigarten ■ 14:00-19:00 Uhr: Offene Räume. Der Verein Soziale Bildung stellt sich vor: Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Angeboten für Kinder und Eltern.