Denkmalhof Gernewitz
Über dieses Denkmal
1876 wurde das Gehöft, das heute den Denkmalhof beherbergt, als Wohnhaus mit Stallflügel erbaut. 1976 erwarb zunächst die Kulturverwaltung Jena das Haus von Familie Döpel; nach umfangreichen Umbauten wurde dort eine Bildhauerwerkstatt für regionale Künstler errichtet. Heute soll an diesem Ort das Bewusstsein für historische Bauwerke und ihre Erhaltung geweckt und gefördert werden.
Programm
Im Denkmalhof sind zwischen 1976 und 1981 die Reliefs der Kalkstein-Collage „Lied des Lebens“ entstanden, die seit 1981 im Kultur- und Kongresszentrum (damals Haus der Kultur) in Gera zu sehen ist, wo in diesem Jahr die landesweite Auftaktveranstaltung des Tags des offenen Denkmals stattfindet. Einige mit diesem Kunstwerk „Lied des Lebens“ in Verbindung stehende Arbeiten – Torsen und Reliefs – werden in Gernewitz zu sehen sein. In der heutigen Lehmwerkstatt werden auch live Bildhauerarbeiten durchgeführt. Der Denkmalhof Gernewitz möchte an diesem Tag auch sein heutiges Profil als Bildungseinrichtung, z. B. für Lehmbau und Fachwerksanierung, sowie den großen Bauhof für historische Baustoffe zeigen. Die Mitglieder des Fördervereins Denkmalhof Gernewitz e.V. sorgen für Getränke an der Bar und Pizza und Kuchen aus dem Hausbackofen. Sachkundige Führungen mit ehemaligen Mitarbeitern der Künstlerwerkstatt durch den Denkmalhof gibt es um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr.