Wohnbau & Siedlungen
Pfarrwitwenhaus Hohenmocker
Über dieses Denkmal
Das Pfarrwitwenhaus dokumentiert die Wohn- und Lebensbedingungen der Einlieger auf dem Pfarrhof Hohenmocker im 19. Jh. Das Gebäude ist um 1800 in Fachwerkbauweise errichtet worden und vereint unter einem Dach zwei Wohneinheiten, sowie zugehörige kleine Stallungen. Ausstattung und Gebäudezustand sind ausgesprochen ursprünglich. Ein kleiner Verein kümmert sich um Erhalt und Nutzung.
Programm
Offene Tür, Führungen bei Bedarf, Stehkaffee, offene Kirche in der Nähe.
Hinweise
Bitte parken Sie entlang der verkehrsberuhigten Asphaltstraße im Ortskern.