Museum der Strohverarbeitung
Über dieses Denkmal
1992 Gründung des Fördervereins, 1993 Baubeginn unter R. Kramer, 1998 offizielle Einweihung. 2001 Ausgestaltung der Ausstellung inkl. museumswissenschaftlichem Konzept. 2003 Ausbau des Scheunen-Dachgeschosses, 2011 Neugestaltung der Scheune. Präsentation von historischen Maschinen, erlebbare Geschichte an 6 modernen Multimediastationen; seit 2022 Präsentation Dauerausstellung Europas bedeutendste Strohkunstsammlung
Programm
Ob individueller Rundgang durch die Dauerausstellung zur über 300-jährigen Geschichte der Twistringer Strohverarbeitung oder auf der geführten Rundtour: Ein Besuch zum Tag der offenen Tür im Twistringer Strohmuseum lohnt in jedem Fall! Als Besonderheit bietet das Museumsteam zum Aktionstag um 15:00 Uhr eine offene Führung an, es gibt zudem ständig Live-Vorführungen Strohhutnähen und Herstellung Malotten an den historischen Maschinen. Der Museumsshop mit seiner großen Auswahl an tollen Dekorations- und Gebrauchsartikeln aus Stroh „made in Twistringen“ hat geöffnet und lädt zum Kaufen und Stöbern ein. Im OG kann die Fossilien-Ausstellung des Twistringer Heimat- und Bürgervereins bestaunt werden. Im Untergeschoss fasziniert Europas bedeutendste Strohkunst-Ausstellung. Zum Verweilen lädt die Museumsdiele mit einem schmackhaften Kaffee-und Kuchenangebot ein. Ohne Anmeldung. Eintritt frei.