Schaezlerpalais mit deutscher Barockgalerie
Über dieses Denkmal
Das Wohnhaus des Bankiers Benedikt Adam Liebert von Liebenhofen und des Freiherrn von Schaezler wurde 1765–70 nach Plänen von Lespilliez errichtet. Rokokobau mit Spiegelfestsaal und einem italienischen Deckenfresko von Guglielmo. Im Palais sind die deutsche Barockgalerie sowie verschiedene Sammlungen und Sonderausstellungen untergebracht.
Programm
Besichtigung des Museums und verschiedene Themenführungen
Die Vergänglichkeit der Zeit im Spiegel des Barock
Beginn
Nichts ist vergänglicher – und zugleich kostbarer als die Zeit. Das Gemälde „Il Tempo“ von Johann Heinrich Schönfeld lädt uns ein, über die Faszination der Zeit und der Verträglichkeit im Barock nachzudenken. Zeit war damals nicht nur ein philosophisches, sondern auch ein künstlerisches Leitmotiv. Sie mahnt zur Besinnung auf das Wesentliche und Wertvolle und erinnert uns an die Vergänglichkeit alles Seins.
Hinweise
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen je Führung. Treffpunkt: Kassenbereich des Schaezlerpalais
Barocke Pracht im Schaezlerpalais
Beginn
Das Schaezlerpalais ist ein Rokokojuwel von unschätzbarem Wert. Es war nicht nur der Wohnort für die Familie Liebert von Liebenhofen, sondern diente auch der Repräsentation, wovon nicht zuletzt die Enfilade, die Supraporten und im Besonderen der Festsaal mit dem herausragenden Deckenfresko von Gregorio Guglielmi im ersten Obergeschoss zeugen. Begeben wir uns auf eine Zeitreise und lassen Sie uns in der barocken Pracht schwelgen.
Hinweise
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen je Führung. Treffpunkt: Kassenbereich des Schaezlerpalais
Museumsguide
Beginn
Warum trägt das Schaezlerpalais seinen Namen? Was zeichnet diesen oder jenen Künstler aus? Und weshalb ist der Augsburger Barock eigentlich so einzigartig? Anschließend an eine 30-minütigen Kurzführung ab 14:00 Uhr kann Ihnen ein Museumsguide diese und weitere Fragen in den Räumen unserer Dauerausstellung beantworten – kommen Sie ins Gespräch mit der Kunst.
Hinweise
Anwesenheit des Museumsguides: ca. 2 Stunden. Ort: Deutsche Barockgalerie im 1. Stock des Schaezlerpalais
Die einzigen Zeugen
Beginn
Ein Bozzetto berichtet uns von prächtigen Deckenmalereien im Stuttgarter Schloss, die Matthäus Günther ausführte. Ein weiterer Bozzetto zeigt die Deckenausstattung, für die Franz Anton Maulpertsch in einem Saal vom Kloster Znaim/Mähren beauftragt war. Beide Bozzetti sind die einzigen Zeugen für barocke, am originalen Ort zerstörte Malereipracht und damit wahrlich unersetzlich.
Hinweise
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen je Führung. Treffpunkt: Kassenbereich des Schaezlerpalais
Familienführung durch das Schaezlerpalais
Beginn
Anhand von ausgewählten Beispielen aus der Deutschen Barockgalerie kann in dieser Familienführung Interessantes zur Geschichte von Augsburgs schönstem Rokoko-Palais erfahren werden. Highlight der Führung ist der glanzvolle Rokoko-Festsaal mit seinem Deckengemälde von Gregorio Guglielmi.
Hinweise
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen je Führung. Treffpunkt: Kassenbereich des Schaezlerpalais