Fotoquelle: Untere Denkmalschutzbehörde
Fotoquelle: Untere Denkmalschutzbehörde
Fotoquelle: Untere Denkmalschutzbehörde
Fotoquelle: Untere Denkmalschutzbehörde
Öffentliche Bauten
Denkmalkategorie

Hainhofer Palais, Maximilianmuseum

Über dieses Denkmal

Das Wohn- und Geschäftshaus des Kunstagenten Hainhofer ist ein Renaissancebau mit barocken Decken- und Wandfresken im ersten und zweiten Obergeschoss. Heute als Museum der städtischen Kunstsammlungen Augsburg genutzt.

Programm

Besichtigung des Museums.

Führung

Führung Wappentafel

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 12:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

„Wer gehört dazu? Das Reichsstädtisches Regiment im Bild“: 1548 zwang Kaiser Karl V. die Reichstadt Augsburg, eine neue Verfassung anzunehmen, die bis 1806 in Kraft blieb. Die protestantischen Zünfte wurden entmachtet, die Patrizier als führende Macht bestärkt, die Katholiken in den städtischen Gremien bevorzugt. Die Wappentafel von 1548 bildet in einzigartiger Weise dieses neue Stadtregiment ab. Alle Beteiligten sind durch ihre Wappen unverwechselbar präsent.

Hinweise


Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen/Führung. Treffpunkt: Kassenbereich des Maximilianmuseums.

Führung

Führung durch das Maximilianmuseum

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten

Gold- und Silberschmiedearbeiten, Kunstwerke von europäischem Rang und vieles mehr – das Maximilianmuseum wird nicht umsonst „Augsburgs Schatzkammer“ genannt. Die Besuchenden bestaunen während dieser Führung Glanzstücke der Augsburger Sammlungen und erhalten Einblicke in eines der wenigen erhaltenen Innenstadthäuser mit einer Baugeschichte von der Renaissance bis in die Gegenwart.

Hinweise


Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen/Führung. Treffpunkt: Kassenbereich des Maximilianmuseums.

Führung

Führung „Des Kaisers Pokal für den Lechmeister“

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:15 Uhr | Dauer: 29 Minuten

1690 schenkte Leopold I. dem Augsburger Lechmeister Georg Groß einen silbernen Deckelpokal. Dank seiner exzellenten Kenntnisse auf dem Gebiet der Wasserversorgung war der gelernte Zimmermann auch für den Wiener Hof tätig. In Augsburg war Groß für die Instandhaltung insbesondere von Hochablass, Lechkanälen und Mühlen zuständig und leistete damit wertvolle Dienste für die Stadt.

Hinweise


Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen/Führung. Treffpunkt: Kassenbereich des Maximilianmuseums.

Führung

Führung Kornmesser

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

„Zwischen Kornpreisbremse und Qualitätskontrolle – Das Zunftgefäß der Kornmesser“: Getreide war das wichtigste Nahrungsmittel der Mehrheit der Menschen. Schon im alten Rom, aber auch im Augsburg der frühen Neuzeit waren Kornpreis und Kornverfügbarkeit entscheidend für das Überleben und den sozialen Frieden einer Stadt. Das Zunftgefäß der Kornmesser ist ein Beispiel dieser Geschichte.

Hinweise


Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen/Führung. Treffpunkt: Kassenbereich des Maximilianmuseums.

Führung

Führung Neptunbrunnen

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten

„Der nackte Wassergott des Neptunbrunnen – Kunst oder Frevel?“: 1537 wurde eine Brunnenfigur des hl. Ulrich kurzerhand durch einen bronzenen Neptun ersetzt – aber warum? Welche Rolle spielte dabei die Reformation in Augsburg? Und wo war der Neptun im Lauf seiner Geschichte eigentlich aufgestellt? Im Rahmen dieser Führung erhalten Sie Antworten auf diese und mehr Fragen.

Hinweise


Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen/Führung. Treffpunkt: Kassenbereich des Maximilianmuseums.