Burg Cadolzburg
Über dieses Denkmal
Die Cadolzburg wurde 1157 erstmals urkundlich erwähnt. Mitte des 13. Jahrhunderts gelangte das Gebiet in den Besitz der Zollern. Von hier aus erhielt Burggraf Friedrich VI. im Jahr 1415 durch König Sigismund die Kurfürstenwürde für die Mark Brandenburg. Die Burg zählt zu den größeren Anlagen in Bayern. Heute zeigt sie auf mehreren Etagen anhand von Originalobjekten, Reproduktionen und Medienstationen verschiedene Aspekte des Lebens auf einer Herrschaftsburg.
Programm
Themenführungen mit Einblick in die Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383-1442)“ um 13 und 15 Uhr (Dauer: ca. 60 Min.). Die Sonderausstellung widmet sich mit Elisabeth von Bayern einer Frau, die aktiven Einfluss auf die Machtverhältnisse und Karriere der Hohenzollern hatte. Sie wurde als klug agierende und selbständige Fürstin zur höchst respektierten Stammmutter der Dynastie. Auf der Cadolzburg lassen hochwertige Leihgaben und abwechslungsreiche museale Erzählformen diese weibliche Führungskraft lebendig werden.
Hinweise
Eintritt und Führung kostenlos.
Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung für die Führungen erforderlich (max. 25 Teilnehmende).
Themenführung und Sonderausstellung
Zeiten
Themenführungen mit Einblick in die Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383–1442)“. Die Ausstellung widmet sich mit Elisabeth von Bayern einer Frau, die aktiven Einfluss auf Machtverhältnisse und die Karriere der Hohenzollern nahm. Sie wurde als klug agierende, selbständige Fürstin zur respektierten Stammmutter der Dynastie. Auf der Cadolzburg lassen hochwertige Leihgaben und abwechslungsreiche Erzählformen diese weibliche Führungskraft lebendig werden.
Hinweise
Eintritt frei, Anmeldung aufgrund begrenzter Kapazitäten erforderlich (max. 25 Teilnehmende).