Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Stadt Landshut

Fotoquelle: Stadt Landshut

Fotoquelle: Stadt Landshut, Foto: Harry Zdera

Fotoquelle: Stadt Landshut, Foto: Harry Zdera

Sakralbauten

Ehem. Heiligkreuzkirche

Über dieses Denkmal

Die Heiligkreuzkirche wurde als Klosterkirche d. Franziskanerinnen von 1698–1700 erbaut. Die schlichte Saalkirche ist dank Wessobrunner Stuckaturen u. Fresken von Georg Asam auch kunstgeschichtlich bedeutsam. Nach d. Säkularisation wurde d. Raum für „Bildungszwecke“ genutzt und dabei beschädigt. Bei umfassenden Restaurierungen im Jahr 2004 gelang es, die Stuckverzierungen und die Fresken wieder sichtbar zu machen. So entstand ein besonderer Konzertsaal, der das sakrale Erbe noch spüren lässt.

Programm

- Führungen mit Musik 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr „Die Heiligkreuzkirche – ein verborgenes Juwel am Hans-Carossa-Gymnasium“ (Dauer: 30 Min.) Weitere Programmpunkte von und mit Simon Seidel, Meryem Pekörem, Lena Forster, Anika Fredlmeier, Tobias Bachmayr: - Zwischen den Führungen: Imagefilm von Simon Seidel „Die Wandlungen der Heiligkreuzkirche“ - Durchgehend: Puzzles/Memorys „Die Heiligkreuzkirche zum Anfassen“ (auch für Kinder geeignet) - Durchgehend: „Mein zu Hause – die Heiligkreuzkirche“. Ein informativer Comic von Anabel Thannabaur (auch für Kinder geeignet)

Hinweise


Veranstalter: Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Landshut, Förderverein zur Restaurierung und Erhaltung der Aula des HCG

Das Begleitprogramm ist eine Projektarbeit des P-Seminars „denkmal aktiv – Die Wandlungen der Heilig Kreuzkirche“ am Hans Carossa-Gymnasium im Schuljahr 2024/25 (Leitung: Yvonne Löken). Es wurde durch das Schulprogramm der Deutsche Stiftung Denkmalschutz gefördert.

Kooperationspartner: Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Landshut (Dr. Isabella Denk) und Förderverein zur Restaurierung und Erhaltung der Aula des HCG (Dr. Friedrich Bruckner)